| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

FrontPage

Page history last edited by Asarnusch Rashid 15 years, 10 months ago

Willkommen im SSE08 Wiki!

 

Dies ist das Wiki zum Seminar "Social Software Engineering" an der Universität Karlsruhe (TH) im Sommersemester 2008.

 

Aktueller Hinweis: Nächster Termin ist die Abgabe der schriftlichen Fassung am Freitag, 7 Juli Uhr bei Eurem Betreuer bzw. bei Heike Döhmer (Sekretariat FZI, Abteilung IPE).

 

Inhalt

 

 

 

Zum Seminar

 

Das Seminar befasst sich mit dem Phänomen "Social Software", den dahinterstehenden Prinzipien und Gestaltungsoptionen. Von besondererem Interesse ist der Einsatz im Unternehmenskontext.

 

"Crowdsourcing", "User-generated content", "Long tail", "Folksonomies", "Mash-ups", "Prosumer", "Ecosystems", "Perpetual beta" – viele Schlagworte beschreiben die Prinzipien des so genannten „Web 2.0“. Anwendungen und Dienste wie Blogs, Wikis, Youtube, Delicious, Digg, Last.fm, Skype, Plazes erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht alle, aber viele davon können auch die Arbeit in Unternehmen verbessern:

  • Technologiefirmen nutzen Blogs zur Vernetzung ihrer Ingenieure mit der externen Expertencommunity
  • Wikis werden für Wissensmanagement und Dokumentationen (Anleitungen, Handbücher, IT-Infrastruktur) genutzt, so z.B. bei SAP, DaimlerChrysler und Dresdner Kleinwort Wasserstein

 

In diesem Seminar sollen die Möglichkeiten dieser neuen Technologien erörtert und diskutiert werden. Das Seminar geht der Frage wie Social Software in Unternehmen Einzug finden kann, welche Anforderungen exisitieren und welche Ergebnisse bisher erzielt wurden.

 

Social Software Systeme unterscheiden sich von klassischen Softwaresystemen dadadurch, dass sie a) den Nutzer in den Vordergrund stellen, b) Selbstorganisation statt vorgegebener Strukturen fördern und c) auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Meritokratie basieren. Die Gestaltung Sozialer Software ist nicht mit den Methoden klassischer Softwareentwicklung lösbar, da neben technischen Belangen auch psychologische, organisatorische und ökonomische Faktoren maßgeblich sind.

 

Die Leitfrage des Seminar lautet: "Wie kann Soziale Software erfolgreich gestaltet werden?". Der Begriff des "Social Software Engineering" hat für uns daher zwei Lesarten:

  • [Social Software] Engineering
    •  Wie verläuft der Gestaltungsprozess erfolgreicher sozialer Anwendungen?
    • Gestaltungs- und Entstehungsprozess aus Organisationssicht
    • Von der Auswahl bis zu Pflege & Betreuung
  • Social [Software Engineering]
    • Was sind Gestaltungsprinzipien erfolgreicher sozialer Anwendungen?
    • Was macht Software „sozial“: soziale bzw. nicht-technische Aspekte aus Entwicklungssicht
    • Kollaboration und Feedback in Anwendungsentwicklung und –Betrieb

 

Die Themen des Seminars Gliedern sich in die Bereiche Grundlagen, [Social Software] Engineering, Social [Software Engineering] sowie Anwendungen von Social Software im Unternehmen.

Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.